Menü – 2025

starmate solutions

German Customer Awards Winner 2024

starmate solutions revolutioniert das Customer Experience Management mit innovativen, KI-gestützten Technologien. Das Unternehmen setzt neue Maßstäbe in der personalisierten Datenanalyse und kanalübergreifenden Automatisierung. Durch proaktives Engagement und Echtzeitanalysen ermöglicht starmate extrem kundenorientierte Lösungen, die Kundeninteraktionen transformieren und langfristige Beziehungen stärken. Mit Fokus auf Effizienz und Präzision definiert starmate die Zukunft des Customer Engagements neu. Im Interview erläutert Geschäftsführer Björn Reincke, was starmate solutions so außergewöhnlich gut und anders als andere Unternehmen in der Branche macht.

im Interview vom 12.11.2024

Björn Reincke

CEO starmate solutions GmbH

Herr Reincke, herzlichen Glückwunsch zum Erhalt des German Customer Award des Jahres 2024. Was hat Sie dazu motiviert, die starmate solutions GmbH zu gründen?

Vielen Dank für die Glückwünsche! Dass wir nur wenige Monate nach der Gründung von starmate bereits einen Award erhalten, erfüllt uns mit großem Stolz. Es bestätigt uns, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben: Wir kombinieren das Beste aus zwei Welten – die Erfahrung und Professionalität aus unserer Konzern-Zugehörigkeit zur Wilken Software Group und die Agilität sowie den Fokus eines Start-ups. Mit starmate wollten wir die Chancen, die sich durch KI und Automatisierung bieten, in einem Tempo ergreifen, das nur als eigenständiges Unternehmen möglich ist. Im Mittelpunkt steht dabei stets die Zufriedenheit unserer Kunden und die Freude an der Zusammenarbeit. Der Award zeigt uns, dass diese Philosophie aufgeht und motiviert uns, weiterhin außergewöhnliche Erlebnisse und echten Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen.

Welche Auswirkungen glauben Sie kann der Gewinn des Awards auf die Zukunft Ihres Unternehmens haben?

Der Gewinn des German Customer Awards ist nicht nur eine große Anerkennung, sondern gibt uns auch nochmal einen deutlichen Schub für die Zukunft von starmate. Es unterstreicht, dass unser klarer Fokus auf Kundenzufriedenheit, kombiniert mit modernster Technologie, bereits nach kurzer Zeit Wirkung zeigt. Der Award signalisiert uns, dass wir mit der Kombination aus Innovation und Kundenorientierung den richtigen Weg eingeschlagen haben. Für die Zukunft bedeutet das, dass wir mit noch mehr Energie daran arbeiten werden, unseren Kunden durch KI-gestützte, autonome CRM-Lösungen echten Mehrwert und außergewöhnliche Erlebnisse zu bieten.

Was macht die starmate solutions GmbH anders im Bereich Kundenzufriedenheit als Ihre Mitbewerber?

Der entscheidende Unterschied liegt darin, dass wir bei starmate nicht einfach nur unseren Job machen, sondern mit großer Leidenschaft und persönlichem Engagement für unsere Kunden da sind. Wir legen enormen Wert auf den Dialog auf Augenhöhe und darauf, unsere Kunden in den Mittelpunkt jeder Entscheidung zu stellen. Unsere Kunden erleben uns als Partner, der nicht nur zuhört, sondern auch aktiv mitdenkt und maßgeschneiderte sowie zukunftssichere Lösungen liefert.

Wie schätzen Sie den Wettbewerb in Ihrer Branche ein und ist dieser besonders intensiv?

Der Markt ist stark umkämpft und dynamisch, doch genau das inspiriert uns. Unsere Antwort auf den Wettbewerb besteht aus technischer Exzellenz und echter Kundennähe. Wir setzen auf Qualität und individuelle Betreuung statt auf schnelle Standardlösungen. Außerdem arbeiten wir nur in Branchen, die wir vollständig verstehen und in denen wir mehr als nur technologische Lösungen bieten können. Viele unserer Teammitglieder waren selbst auf Kundenseite tätig und kennen die Herausforderungen genau. Unser Ziel ist es nicht, nur Software bereitzustellen – wir sind erst zufrieden, wenn diese spürbaren Nutzen für den Kunden bringt.

Wie hat sich die Arbeit in Ihrer Branche in den vergangenen Jahren verändert?

Der CRM-Bereich war über zwei Jahrzehnte stabil in Bezug auf seine Zielsetzung: Die richtigen Inhalte zur richtigen Zeit an die richtige Person zu bringen, um Kundenbindung und -gewinnung zu fördern. Seit 2023 erleben wir jedoch eine massive Veränderung durch den Einfluss von KI, die die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend verändert. Unsere Systeme müssen immer autonomer werden und datengestützte Vorhersagen treffen, um den Kundennutzen zu maximieren. Diese Entwicklung geht Hand in Hand mit KI-gestütztem Predictive Marketing, intelligentem Content-Management und kontinuierlich lernenden Automatisierungen, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

Auf welche Ihrer bisherigen Unternehmenserfolge sind Sie besonders stolz?

Wir sind stolz auf jeden einzelnen Kunden, der sich für uns entscheidet, denn so erarbeiten wir uns Schritt für Schritt eine führende Position in der Branche. Zu unseren bekanntesten Kunden gehören die Elbphilharmonie Hamburg, die Festspiele Luzern, die Festspiele Berlin und Deutschland Tourismus. Besonders stolz sind wir darauf, dass wir bereits früh als vertrauenswürdiger Partner wahrgenommen werden, der seinen Kunden zuhört und sie auf ihrem Weg begleitet. Das Vertrauen unserer Kunden zeigt, dass wir unserem Anspruch gerecht werden, mehr als nur Software zu bieten – und das in einem Tempo, das nur ein Start-up ermöglicht.

Unser Erfolg basiert auf unserer langen Erfahrung: Seit 2004 sind wir mit Marketing-CRM erfolgreich am Markt und als Teil der Wilken Software Group an hohe Standards und professionelle Strukturen gewöhnt. Diese Kombination aus Start-up-Dynamik und Konzern-DNA spiegelt sich in unseren Zertifizierungen und hohen Sicherheitsstandards wider.

Was glauben Sie, sind die typischen Fallstricke in Ihrer Branche?

Ein häufiger Fallstrick ist der Fokus auf Technologie, ohne den konkreten Kundennutzen ausreichend zu berücksichtigen. Viele Unternehmen bieten Lösungen „von der Stange“ an, die nicht auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden eingehen und oft hinter den Möglichkeiten moderner CRM-Systeme zurückbleiben. Zudem werden oft große Mengen an Kundendaten gesammelt, ohne eine klare Strategie für deren Nutzung. Dies führt dazu, dass wertvolles Potenzial ungenutzt bleibt und manchmal sogar Datenschutz- und Sicherheitsrisiken entstehen, was das Vertrauen der Kunden beeinträchtigen kann.

Wie stellen Sie sich die Entwicklung Ihres Unternehmens in den nächsten Jahren vor?

Wir wollen starmate als Innovationsführer im Bereich KI-gestütztes Marketing-CRM etablieren und kontinuierlich weiterentwickeln, um unseren Kunden maximale Effizienz und Kundenbindung zu ermöglichen. Unser Ziel ist es, die Software so weiterzuentwickeln, dass sie immer autonomer wird und Kundenprozesse vorausschauend optimiert. Mitte 2025 werden wir unsere neue Software-Generation „starmate core“ auf den Markt bringen, die durch ihr „KI-designed“-Konzept ein hohes Maß an Autonomie erreicht. Damit setzen wir nicht nur neue funktionale Maßstäbe, sondern verbessern auch die Nutzererfahrung und Zugänglichkeit unserer Software erheblich.

Welchen Tipp können Sie anderen Geschäftsführer*innen für eine herausragende Kundenzufriedenheit geben?

Ein Schlüssel zu herausragender Kundenzufriedenheit ist meiner Meinung nach die Kombination aus Verlässlichkeit, echter Begeisterung für die Bedürfnisse der Kunden und hoher Authentizität. Kundenorientierung ist keine Fähigkeit, die man einfach erlernen kann – sie muss im Unternehmen und in jedem Einzelnen verankert sein. Sie sollte sich in allen Aspekten widerspiegeln: bei der Auswahl neuer Mitarbeiter, in der Entwicklung von Konzepten und sogar beim Verfassen von Bewerbungen für Auszeichnungen. Nur so kann eine Partnerschaft entstehen, die nicht nur zufrieden macht, sondern langfristig erfolgreich ist.